Allgemein

Nachschlag zur Mitgliederversammlung: Das Besondere und Wertvolle an der Initiative Reinickendorf

No comments

Die Mitgliederversammlung der Initiative Reinickendorf e.V. am 9. November 2017 im Vereinscasino der Reinickendorfer Füchse hatte diesmal ganz besondere Augenblicke, die es im Nachgang noch einmal zu würdigen gilt. Nicht nur wurde der Vorstandsvorsitzende Jürn Jakob Schultze-Berndt (51) für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Sondern mit Carsten Lobert, Carola Battistini-Goldmund, Andreas Enders und Christina Laurenz gleich vier neue Mitglieder einstimmig in den Vorstand gewählt.

Dies war nur möglich durch das Ausscheiden von vier langjährigen und verdienten Vorstandsmitgliedern, die künftig ihre reichhaltigen Erfahrungen im Beirat der Initiative zur Verfügung stellen werden. Initiative-Gründerin und Ehrenmitglied Marlies Wanjura (in Abwesenheit), Irina Wotschke, Christian Laurenz und Eberhard Gutjahr wurden mit lautstarkem Applaus und großer Dankbarkeit verabschiedet.

Eberhardt Gutjahr Superintendent a.D. Eberhard Gutjahr (Foto) fasste dabei in bewegenden Worten zusammen, wie wertvoll die Arbeit (in) der Initiative Reinickendorf für ihn gewesen sei. „In unterschiedlicher Besetzung haben wir einiges in diesem Bezirk bewegt und Gruppen und Einzelnen Unterstützung geben können.“

Obwohl ihm durch seine Tätigkeit als Superintendent vieles bekannt war, sei durch die zahlreichen Aktivitäten, Besuche und Besichtigungen der Initiative für ihn ein neues Bild von Reinickendorf entstanden, das sehr vielfältig und überaus interessant ist.

Ihm sei es persönlich immer wichtig gewesen, dass neben der Hilfe für soziale Projekte und Einrichtungen auch die Unterstützung für gesellschaftspolitische und kulturelle Aktivitäten nicht vergessen wird.

Als Beispiele nannte er Fortbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter im Strafvollzug in Tegel, Besuche von Schülergruppen in ehemaligen Konzentrationslagern und in Lidice, Theateraufführungen im Fontanehaus, Zeichen setzendes Engagement für Flüchtlinge und Obdachlose, Entsendung von Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste ins ehemaligen K Z Theresienstadt oder auch eine Klassenreise nach China.

„Ich habe viele Menschen kennengelernt, die zuvor nicht in meinem Lebenskreis vorkamen. Das empfinde ich als große Bereicherung“, würdigte Gutjahr die wertvollen Impulse durch die Initiative Reinickendorf und ihre engagierten Mitglieder.

 

Angeregte Diskussionen: Die Mitglieder der Initiative Reinickendorf leben den Austausch.

Carola BattistiniNachschlag zur Mitgliederversammlung: Das Besondere und Wertvolle an der Initiative Reinickendorf
weiterlesen

Mitgliederversammlung und Wahlen: Neues Führungsteam will Erfolgskurs fortsetzen

No comments

Auf der Mitgliederversammlung der Initiative Reinickendorf e.V. am 9. November 2017 im Vereinscasino der Reinickendorfer Füchse wurde der Vorstandsvorsitzende Jürn Jakob Schultze-Berndt (51) für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Schultze-Berndt ist seit 2013 Vorsitzender der Initiative Reinickendorf. Beruflich leitet er den Finanzbereich eines internationalen Industrieunternehmens und gehört seit 2011 der CDU-Fraktion des Berliner Abgeordnetenhauses an.

In der Vorstandsarbeit wird Schultze-Berndt künftig unterstützt vom Rechtsanwalt und Steuerberater Carsten Lobert und der Unternehmerin und Journalistin Carola Battistini-Goldmund, die beide bisher als Beiräte tätig waren, sowie dem Vermessungsingenieur Andreas Enders. Neu im Vorstand ist auch Christina Laurenz (Steuerkanzlei Laurenz) als Schatzmeisterin.

Ralf Zürn stellt die Bezirkskampagne Reinickendorf 2017 vor

Der neue Vorstand der Initiative Reinickendorf: Andreas Enders, Christina Laurenz, Carola Battistini-Goldmund, Jürn Jakob Schultze-Berndt (Vorstandsvorsitzender) und Carsten Lobert (v.l.n.r.)

Der Beirat, zu dessen Aufgaben unter anderem die Beurteilung eingereichter Förderanträge gehört, besteht weiterhin aus dem Rechtsanwalt und Notar Lutz Baxmeier sowie mehreren neuen Mitgliedern: der ehemaligen Bezirksbürgermeisterin, Initiative-Gründerin und Ehrenmitglied Marlies Wanjura, dem bisherigen Schatzmeister Christian Laurenz, der Immobilienmaklerin Regina Burchardt, sowie Jon Püschel (Mercedes-Benz Berlin) und Daniel Klein (Berliner Volksbank, Leiter PrivateBanking Center Frohnau).

Vorstand und Beirat Initiative Reinickendorf

Vorstand und Beirat freuen sich auf gutes Teamwork zum Wohl des Bezirks: Eberhard Gutjahr, Christian Laurenz, Jon Püschel, Christina Laurenz, Jürn Jakob Schultze-Berndt, Carola Battistini-Goldmund, Carsten Lobert, Irina Wotschke, Regina Burchardt und Daniel Klein.

Mit großem Applaus verabschiedet wurden die langjährigen Vorstandsmitglieder Irina Wotschke, Eberhard Gutjahr und Marlies Wanjura, die künftig dem Beirat angehören, sowie Beirat Carsten Ubbelohde. „Sie haben im Bezirk viel bewegt und ich danke ihnen herzlich für ihr dauerhaftes Engagement“, so Schultze-Berndt.

Gleichzeitig freute er sich über neue Mitglieder und das gestiegene öffentliche Interesse an der Arbeit der Initiative Reinickendorf: „Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Unsere Veranstaltungen haben viele Neugierige angelockt und zu vielen neuen Mitgliedschaften geführt. Das freut uns ganz besonders, denn mit jedem Beitrag erhöht sich für uns die Möglichkeit, gute Projekte zu unterstützen.“

—————————————————————————————————-

Nächste Termine der Initiative Reinickendorf:

Jour fixe bei der Berliner Seilfabrik am 23. November 2017 ab 19 Uhr.

Weihanchtsfeier im Ristorante am Poloplatz am 8. Dezember ab 19 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich bis zum 2. Dezember 2017 an und wählen Ihr Menü aus.

Bitte folgen Sie der Initiative Reinickendorf auf Facebook – Wir freuen uns über Ihre Likes!

Text und Fotos: Goldmund Kommunikation

Carola BattistiniMitgliederversammlung und Wahlen: Neues Führungsteam will Erfolgskurs fortsetzen
weiterlesen

13. Juli 2017: Wenn Südafrika mitten in Hermsdorf liegt

No comments

Die Initiative Reinickendorf besucht interessante Unternehmen im Bezirk, steht für aktives Networking und einen vielfältigen Meinungsaustausch der Mitglieder. Und sie kann auch zünftig feiern. Neu-Mitglied Regina Burchardt mit ihrem Team war dabei eine hervorragende Gastgeberin des Jour fixe im Sommer.

Die renommierte Maklerin aus Hermsdorf betreibt seit einiger Zeit auch ein Ladengeschäft mit vorwiegend südafrikanischen Weinspezialitäten: Die guten Tropfen von Carrols Wein & Accessoires waren ein hervorragender Begleiter des südafrikanischen Büfetts, das die Mietköchin von Clara kocht sehr delikat zubereitet hatte und den kulinarische Höhepunkt des stimmungsvollen Sommerfests im Garten der Geschäftsräume am Hermsdorfer Damm bildete.

Panorama: Regina Burchardt (rechts) hatte im Garten von Carrols zum südafrikanischen Büfett geladen.

Regina Burchardt nutzte die Gelegenheit, um neben einem kurzen Vortrag über ihr Maklergeschäft mit Leidenschaft“ auch ihr neuestes Projekt „Wohnen für fitte Senioren“ vorzustellen. In den nächsten Jahren sollen an mehreren Standorten im Berliner Norden und angrenzenden Umland Wohnungen entstehen, die hohem Wohnkomfort mit einem attraktiven Freizeitangebot für ältere Mitbürger bieten. Über den Fortgang des Projekts wird die Initiative Reinickendorf im Rahmen ihrer Mitgliederveranstaltungen und auf ihren Medienkanälen berichten. Derart inspiriert und verköstigt, nutzten die Initiative-Mitglieder und Gäste den lauen Sommerabend noch sehr lange für angeregte Gespräche und weitere Ideen zum Wohle des Bezirks uns seiner Bürger.

Mietköchin Clara tischte eine Auswahl von ungewöhnlichen und leckeren Speisen auf.

Vorstandsvorsitzender Jürn-Jakob Schultze-Berndt (links) beendete das gesellige Beisammensein nach einhelliger Meinung viel zu früh …

Text und Fotos: Goldmund Kommunikation

Carola Battistini13. Juli 2017: Wenn Südafrika mitten in Hermsdorf liegt
weiterlesen

Deutsch-polnischer Jugendaustausch 2017: intensiver Austausch bei Pierogi und Sankt-Martin-Hörnchen

No comments

Ende Mai 2017 brach eine Delegation des Kinderheims des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerks (EJF) unter Leitung von Klaudyna und Ulrich Droske sowie Betreuerin Celina Wolny zum 2. deutsch-polnischen Jugendaustausch nach Szamotuły auf. Mit dem dortigen Kinderheim „Dom Dziecka Rodziny Maryji“ besteht seit vielen Jahren eine intensive Freundschaft.

Deutsch-polnischer Jugendaustausch Beim deutsch-polnischen Jugendaustausch wurden alte Freundschaften aufgefrischt und neue geschlossen..

Das Deutsch-Polnische Hilfswerk e.V. stellte für die Teilnehmer ein spannendes Programm mit kulturell-geschichtlichen Elementen zusammen. So besuchten die Jugendlichen den Bürgermeister der Stadt, Włodzimierz Kaczmarek, und die stellvertretende Landrätin der Gemeinde, Beata Hanyżak. Nach dem herzlichen Empfang, bei dem auch kleine Geschenke überreicht wurden, und dem Gespräch mit den beiden Mandatsträgern, gab es eine Führung durch die historischen Orte der Stadt. Dabei wurde der Turm der Schwarzen Dame sowie das Schloss der Familie Górki besichtigt. Anschließend ging es nach Tarnów Górny zum Aquapark „Tarnowskie Termy“.

Deutsch-polnischer Jugendaustausch im Aquapark „Tarnowskie Termy“

Viel Spaß hatten die Jugendlichen im Aquapark „Tarnowskie Termy“.

Am folgenden Tag fand ein ganztägiger Ausflug nach Posen statt. Dabei hat die Gruppe den Alten Markt, das Posener Rathaus mit den berühmten Steinböcken sowie die Pfarrkirche der Muttergottes der Unablässigen Hilfe und der Heiligen Maria Magdalena besichtigt. Den Programmhöhepunkt bildete der Besuch des Museums „Rogalowe Muzeum Poznania“. Hier konnten die Kinder einem spannenden Vortrag über die Geschichte der Posener Sankt-Martin-Hörnchen lauschen sowie diese selbst unter fachkundiger Anleitung backen. Ohnehin sorgten kulinarische Spezialitäten beim deutsch-polnischen Jugendaustausch für Begeisterung: Besonders die Maultaschen „Pierogi“ und das polnische Softeis haben es den Jugendlichen angetan.

Gemeinsam Backen überwindet Sprachbarrieren

Gemeinsam Backen überwindet viele Sprachbarrieren.

Dank zahlreicher freier WLAN-Möglichkeiten und Google wurden Sprachhürden sehr schnell überwunden. Aufgrund des intensiven Beisammenseins konnten die bereits im Vorjahr entstanden Bekanntschaften und Freundschaften verfestigt werden. Die Übernachtung erfolgte im polnischen Kinderheim, damit die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglichst viel Zeit miteinander verbringen können. So wurde täglich bis spät in die Nacht erzählt, gespielt und vor allem viel gelacht.

Diesen intensiven deutsch-polnischen Austausch hat die Initiative Reinickendorf gern mit einer Zuwendung von 700 Euro unterstützt.

Carola BattistiniDeutsch-polnischer Jugendaustausch 2017: intensiver Austausch bei Pierogi und Sankt-Martin-Hörnchen
weiterlesen

Unvergessenes Lidice: Jugendliche auf Gedenkfahrt in Tschechien

No comments

Am 10. Juni 1942 wurde das Dorf Lidice von den Nazis als Racheakt für das Attentat auf den Reichsprotektor für Böhmen und Mähren, Reinhard Heydrich, überfallen. Alle männlichen Dorfbewohner über 15 Jahre wurden ermordet, die Frauen ins Konzentrationslager Ravensbrück verschleppt, die meisten Kinder mit Autoabgasen erstickt.

Damit dieses Massaker nicht in Vergessenheit gerät, organisiert der Arbeitskreis Politische Bildung, Vergangenheit – Zukunft e. V. jeweils im Juni eine Gedenkfahrt in den böhmischen Ort ca. 20 km nordwestlich von Prag. In diesem Jahr nahmen daran – unterstützt von der Initiative Reinickendorf – 30 Jugendliche der Gustav-Freytag-Oberschule und des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums mit ihren Lehrern teil.

Gedenkstätte Lidice

Die Gedenkstätte in Lidice. Foto:https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=128107

Die dreitägige Reise führte die Teilnehmer in die Deutsche Botschaft sowie zum Jüdischen Friedhof in Prag, dann zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer von Lidice, bei der der Tschechische Staatspräsident Miloš Zeman die Gedenkrede hielt. Der abschließende Besuch des Gedenkstättenmuseums und die Gespräche mit einer Zeitzeugin, eine der beiden letzten überlebenden Frauen von Lidice, werden den Schülern lange in Erinnerung bleiben.

Die Schüler erfuhren, welche Vorfälle zum Massaker am 10. Juni 1942 in Lidice führten. Marie Supicova (rechts), eines der „überlebenden Kinder“, begrüßt die Gruppe in der Gedenkstätte.
Schülerinnen der Gustav-Freytag-Oberschule mit Helmut Walz vom Arbeitskreis Politische Bildung Vergangenheit – Zukunft vor dem Massengrab der Männer in Lidice. Die Skulptur der in Bronze gegossenen Kindergruppe ist allen Kindern gewidmet, die im 2. Weltkrieg umgekommen sind.
Fotos (4): Arbeitskreis Politische Bildung Vergangenheit – Zukunft e.V.

 

Der Arbeitskreis Politische Bildung Vergangenheit – Zukunft e.V. pflegt Kontakte mit den überlebenden Frauen des Konzentrationslagers Ravensbrück und deren Kindern aus Lidice/Tschechien mit dem Ziel, der politischen Bildung und der Völkerverständigung zu dienen.

Weitere Informationen zum Arbeitskreis und seinen Aktivitäten unter www.arbeitskreis-lidice.de.

Carola BattistiniUnvergessenes Lidice: Jugendliche auf Gedenkfahrt in Tschechien
weiterlesen

Interesse am Lesen wecken: Förderung der 6. Reinickendorfer Sprach- und Lesetage

No comments

Die Sprach- und Leseförderung von Kindern und Jugendlichen steht im Mittelpunkt der Reinickendorfer Sprach- und Lesetage, die in diesem Jahr zum sechsten Mal veranstaltet wurden. Mitte Juli fanden an sechs Tagen Lesungen mit bekannten Schriftstellern, Schmökerabende, ein Vorleseabend unter freiem Himmel sowie zahlreiche weitere öffentliche Veranstaltungen statt, darunter auch einige in Willkommensklassen für Flüchtlinge.

Die Initiative Reinickendorf unterstützte das Lesefestival mit einem Scheck, den Beirat Carsten Lobert bei der Eröffnungsveranstaltung am 11. Juli im Georg-Herwegh-Gymnasium an Katrin Schultze-Berndt übergab. Die Reinickendorfer Bildungsstadträtin freute sich über die Unterstützung und formulierte ihre Erwartungen an einen erfolgreichen Verlauf der 6. Reinickendorfer Sprach- und Lesetagen: „Ich bin überzeugt, dass es gelingt, mit den vielfältigen Angeboten das Interesse und die Lust am Lesen bei Kleinen und Großen zu wecken.“

Carsten Lobert überreicht den symbolischen Scheck der Initiative Reinickendorf zur Unterstützung der Sprach- und Lesetage 2016 an Katrin Schultze-Berndt.

Carola BattistiniInteresse am Lesen wecken: Förderung der 6. Reinickendorfer Sprach- und Lesetage
weiterlesen

Zirkusprojekt der Franz-Marc-Grundschule gefördert

No comments

Zum zweiten Mal innerhalb von fünf Jahren veranstaltete die Franz-Marc-Grundschule in Tegel ein großes Zirkusprojekt. Das Trainerteam des Schul- und Projektzirkus „Tausendtraum“ aus Soest studierte mit rund 330 Schülern innerhalb einer Woche ein originelles Programm ein. Clowns, Jongleure und Bodenakrobaten, Artisten auf Bällen und Seil, Zauberer und sogar Fakire begeisterten an einem Wochenende Eltern, Verwandte und Freunde mit ihren Künsten.

In einem echten Zirkuszelt auf dem Sportgelände Scharnweberstraße herrschte in fünf Aufführungen stets fantastische Stimmung. Staunen allenthalben, was die Kinder in so kurzer Zeit erlernt haben. Bewundernswert: Die liebevolle pädagogische Betreuung durch das Zirkusteam, das stets darauf achtete, dass sich jeder kleine Darsteller den verdienten Applaus und damit ein sicher nachhaltiges Erfolgserlebnis abholte. Die wahrscheinliche positive (Nach-)Wirkung bei den Schülern kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Das Projekt war zuvor über mehrere Monate in Zusammenarbeit der Schulleitung und dem Förderverein vorbereitet worden. Um ein Vorhaben dieser Größenordnung überhaupt stemmen zu können, mussten Gelder aus verschiedenen Quellen beschafft werden. Die Initiative Reinickendorf hat das Projekt mit einer Spende unterstützt.

Text und Fotos: Joachim Wangnet

Initiative-Ehrenmitglied Marlies Wanjura (Mitte links) überraschte die jungen Künstler mit einem symbolischen Scheck.

Carola BattistiniZirkusprojekt der Franz-Marc-Grundschule gefördert
weiterlesen

Neues Domizil für Sozialwarenhaus

No comments

Das Sozialwarenhaus Reinickendorf bietet auf mehr als 400 Quadratmetern so ziemlich alles, was man für seinen Hausstand braucht. Es gibt dort Möbel und Kleidung oder Geschirr, Kochzubehör, Bücher, CDs und vieles mehr.

Das Angebot richtet sich an Menschen mit kleinem Geldbeutel, also Rentner, Studenten, Arbeitslose und junge Familien, die möglichst eine Bescheinigung, etwa den Berlin-Pass, vorlegen sollten. Alle Helfer arbeiten ehrenamtlich.

Kürzlich wurde das Sozialwarenhaus in der Roedernallee 88-90 neu eröffnet, nachdem es zwangsweise aufgrund einer nicht mehr leistbaren Miete in der Aroser Allee ausziehen musste. Der Trägerverein hatte erheblich Ausgaben, um den neuen Standort für den jetzigen Nutzungszweck herzurichten.

Die Unterstützung der Initiative Reinickendorf in Form eines Schecks, überreicht vom Vorstandsvorsitzenden Jürn Jakob Schultze-Berndt, wurde von Vorstand Steffen Heiß (Mitte) und Geschäftsführer Peter Paul Pansing (rechts) mit großer Freude entgegen genommen.

Carola BattistiniNeues Domizil für Sozialwarenhaus
weiterlesen

Schwein gehabt: Scheck für Familienfarm Lübars übergeben

No comments

Die Familienfarm Lübars hat seit Kurzem zwei weitere Attraktionen: Pebbles und Bambam, zwei junge Wollschweine, deren dichtes Fell ihrem Namen alle Ehre macht. Die beiden putzigen Neu-Lübarser gehören zu einer alten ungarischen Schweinerasse und verfügen ähnlich wie ihre Vorfahren, die Wildschweine, über krause, helle Borsten.

Initiative-Vorstand Jürn Jakob Schultze-Bernd und Beirat Carola Battistini-Goldmund (rechts) überreichten den symbolischen Scheck für den Unterhalt eines Wollschweins an Katrin Kremm von der Familienfarm Lübars.

Ihre Namen haben Pebbles und Bambam natürlich aus der beliebten TV-Serie „Familie Feuerstein“. Gut möglich, dass die Ferkel genauso viel Unfug im Sinn haben und Verwirrung stiften wie ihre Namensvetter, die beiden unverwüstlichen Kinder der Steinzeit-Familie. In jedem Fall sorgen sie ebenfalls für gute Laune und können zu den Öffnungszeiten der Familienfarm (Infos unter Telefon 415 70 27) bestaunt werden.

Die Initiative Reinickendorf hat für ein Jahr die Patenschaft für eines der beiden Wollschweine übernommen und der Bereichsleiterin Alte Fasanerie, Katrin Kremm, einen Scheck über 600 Euro übergeben.

Carola BattistiniSchwein gehabt: Scheck für Familienfarm Lübars übergeben
weiterlesen