Engagement

Vorbildliche Jugendarbeit: Unterstützung für Kanuten von Blau-Weiß Tegel

No comments

Die Initiative Reinickendorf hat ein großes Herz für den lokalen Sport – und unterstützt die Akteure, wo es passt. Unzählige Vereine mit vielen engagierten Ehrenamtlichen sorgen dafür, dass es für alle Altersklassen von Kids bis Senioren tolle Angebote für mehr Bewegung und Gesundheit im Bezirk gibt.

Ein starkes Beispiel für herausragende Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist der Wassersportclub Blau-Weiß Tegel. Direkt an der Sechserbrücke am Tegeler See gelegen, bietet er fast 300 Mitgliedern, darunter 120 Kinder und Teens, die Chance, im Kanu die Gegend zu erkunden. Einige von ihnen sind talentierte Rennsportler, die um die Berliner oder sogar Deutsche Meisterschaft kämpfen. Andere sind als Wander- oder Freizeitpaddler einfach gern auf dem Wasser und genießen die schöne Natur. Sie alle eint die Begeisterung für den Kanusport, den man von klein auf bis ins hohe Alter ausüben kann.

Natürlich muss dafür immer etwas angeschafft, repariert oder erneuert werden: Boote, Schwimmwesten, Paddel, das Dach des Bootshauses, Ausstattung für das Vereinshaus – um nur einige Beispiele zu nennen. Der Verein ist über 90 Jahre alt und gerade wurde begonnen, den Sanitärbereich von Grund auf zu sanieren.

Hierzu wurden die bisherigen Toiletten komplett entkernt, Fliesen abgeschlagen und der Bauschutt entsorgt. Danach wurde neuer Estrich gegossen, neue Balken für eine tragfähige Decke eingezogen. Dann wurden die Wände mit einem Ständerwerk versehen und Gipskartonplatten montiert, um die Wände zu begradigen. In diesem Zusammenhang wurden auch eine Wärmedämmung, neue Fenster und neue Elektrik eingebracht. Anschließend wurden der Fußboden, die Wände und Vorwände gefliest, gemalert und die neuen Toiletten montiert. Auch der Vorraum wurde neu gestaltet mit einem Doppelwaschbecken, Hochschrank und Händetrocknern. Zum Schluss wurden noch Trennwände für die einzelnen Kabinen montiert. Die Arbeiten wurden komplett in Eigenregie durch Vereinsmitglieder durchgeführt. Aber das Material kostet Geld.

Deshalb fördern wir als Initiative Reinickendorf gern die Aktivitäten dieses bemerkenswerten Vereins und seiner enthusiastischen Kids und Trainer. Wohl wissend, dass dies nur ein Tropfen auf dem heißen Stein sein kann und noch viele Geldtöpfe sich weiterhin öffnen müssen, überreichte Initiative-Vorstand Carola Battistini-Goldmund einen symbolischen Scheck. Sehr zur Freude der Empfänger: Vorstand Thomas Reimann, Trainer Allan Willis, Pressewartin Claudia Prang und ihr Mann Bastian als Unterstützer in vielen Bereichen   – und natürlich der begeisterten Kinder.

Mehr über die Arbeit des Vereins: https://www.blau-weiss-tegel.de

Ronald BattistiniVorbildliche Jugendarbeit: Unterstützung für Kanuten von Blau-Weiß Tegel
weiterlesen

Berlin Flamingos auf Dankes-Kurs

No comments

Die Förderung von Kindern, Ehrenamtlichen und sportlichen Aktivitäten liegt der Initiative Reinickendorf sehr am Herzen. Deshalb war ein vorweihnachtlicher Termin trotz niedriger Temperaturen auch besonders erwärmend.

Bei Berlins mitgliederstärkstem Verein Baseball-Verein, den Berlin Flamingos, engagieren sich 30 ehrenamtliche Trainer und Helfer an sieben Tagen die Woche für den Nachwuchs im Verein. Dieses ehrenamtliche Engagement macht es möglich, dass die Kinder und Jugendlichen über sich selbst hinauswachsen. Bei der Weihnachtsfeier im Flamingo-Park an der Königshorster Straße wurden Meister geehrt und Trainern und Betreuern gedankt.

Initiative-Vorstandsmitglied Carola Battistini-Goldmund (Mitte) und -Beirat Karsten Hourticolon (links) überreichten einen symbolischen Scheck und förderten damit kleine Geschenke für die Ehrenamtlichen.

Auch in diesem Jahr wird die Initiative Reinickendorf wieder vielfältige Projekte im Bezirk unterstützen. Eine kurze Projektbeschreibung an die Geschäftsstelle genügt – und wir schauen, wie wir helfen können.

Foto: Christiane Kuhn

Carola BattistiniBerlin Flamingos auf Dankes-Kurs
weiterlesen

Mitgliederversammlung: Auch künftig viele attraktive Veranstaltungen geplant

No comments

Gutes tun für einen spannungsreichen Bezirk

„Es war ein verrücktes Jahr und wir können nur auf Sicht fahren“, bilanzierte Initiative-Vorstand Jürn Jakob Schultze-Bernd auf der Mitgliederversammlung am 22. September im Vereinsheim des VfB Hermsdorf. Dennoch sei es trotz Corona gelungen, einige Veranstaltungen mit spannenden Themen und interessanten Referenten durchzuführen. Stellvertretend nannte er das Sommerfest mit der bewegenden Ansprache der Muslima Seyran Ates sowie Jour fixes mit Politikern wie der Europa-Abgeordneten Hildegard Bentele sowie den Reinickendorfer Stadträten Alexander Ewers und Korinna Stephan.

Die Attraktivität der Veranstaltungen soll sich künftig noch mehr herumsprechen. Weitere Unternehmen und Multiplikatoren sollen gewonnen werden, um die Mitgliederzahl schon bald über 50 zu heben. Denn dann können auch noch mehr Projekte und Initiativen in Reinickendorf unterstützt werden – ganz nach dem Motto „Gut für den Bezirk!“

Schatzmeisterin Nina Laurenz präsentierte wie gewohnt solide Finanzen und betonte, dass genügend Gelder für Förderungen im Topf seien. Jetzt müssten nur noch kurze, formlose Bewerbungen eingehen, dann können man schnell und unkompliziert helfen. Im Namen des gesamten Beirats dankte Ronald Battistini dem Vorstand für die gute Zusammenarbeit und freute sich auf viele weitere förderungswürdige Projekte im Fuchsbezirk.

Ein besonderer Gast durfte diesmal begrüßt werden und erhielt viel Beifall: Beate Hornschuh-Böhm, Superintendentin a.D. und damit so etwas wie die frühere „kirchliche Bürgermeisterin“ des Bezirks, schilderte ihre Eindrücke zur aktuellen Situation des nach ihren Worten „spannungsreichen Bezirks“. Neben vielen schönen Ecken gebe es mit der Rollberge-Siedlung auch den ärmsten Kiez Deutschlands und viele weitere soziale Brennpunkte in Reinickendorf. Hier sei für Politik und engagierte Bürger viel zu tun. Sie wünscht sich ein starkes überparteiliches, bürgerschaftliches Engagement, bei dem Menschen aufeinander zugehen und sich mit Gemeinsinn gegenseitig auch in Anspruch nehmen. Die Krise habe einen enormen sozialen Sprengstoff, den man nur gemeinsam entschärfen könne.

Die Initiative Reinickendorf wird sich auch weiterhin für ein gutes Miteinander engagieren und auch im kommenden Jahr Veranstaltungen anbieten, die alle auch für Nichtmitglieder offen sind. In diesem Jahr stehen noch 2 Aktivitäten auf dem Programm: ein Unternehmerfrühstück am 23. November in der Versicherungsagentur Anders & Noy sowie die traditionelle Weihnachtsfeier, diesmal am 2. Dezember in der Dorfaue Heiligensee. Anmeldungen werden bereits entgegengenommen.

Einen Überblick über die Aktivitäten gibt es hier. Sie wird regelmäßig aktualisiert – bitte vorbeischaun und weitersagen.

Carola BattistiniMitgliederversammlung: Auch künftig viele attraktive Veranstaltungen geplant
weiterlesen

So sehen Sieger aus: Roboter AG des Georg-Herwegh-Gymnasium wird Vize-Europameister

No comments

Beim Jubiläums-Wettbewerb der Initiative Reinickendorf räumten die „Robos“ von der Roboter AG des Georg-Herwegh-Gymnasiums schon 2019 den 1. Platz ab. Die Siegesprämie von 1.500 Euro legten die Jungs gut an: Bei der Deutschen Meisterschaft in Kassel erkämpfte das Team einen Pokal und qualifizierte sich zudem für die Europa-Meisterschaft in Portugal. Die Fahrt zur EM unterstützte die Initiative Reinickendorf mit einem Reisekostenzuschuss von 400 Euro, den Initiative-Schatzmeisterin Nina Laurenz und -Beirat Karsten Hourticolon am 10. Juni 2022 übergaben.

Ebenfalls eine gelungene Investition, denn die „Robos“ mit Tim Schumann, Max Kalff und Fabian Schellenberg belegten in der Königsdisziplin Soccer Open den unglaublichen 2. Platz. Vize-Europameister! Das klingt doch hervorragend!

Eine großartige Leistung zeigte auch Team X mit Hennes Bauer und Sebastian Volk, die in der Disziplin Soccer Standard Kit (Roboter dürfen nur aus Legoteilen oder Fischertechnik bestehen) mit dem 3. Platz ebenfalls einen Pokal errangen.

Zudem präsentierte das OnStage Team „Aladin“ mit Max Rogalski, Elias El Allali, Alexander Otto, Nina Lüdtke und Frederike Berg eine sehr gute Bühnenshow, bei der sie mit fünf Robotern Motive des Aladin-Films zeigten und mit der aktuellen Umweltproblematik verknüpften. 

Die Initiative Reinickendorf gratuliert allen sehr herzlich!

Carola BattistiniSo sehen Sieger aus: Roboter AG des Georg-Herwegh-Gymnasium wird Vize-Europameister
weiterlesen

Damit Kinder in Bewegung bleiben: Initiative Reinickendorf fördert „Kitasport-Mobil“

No comments

Gesundheit, Spiel und Spaß! Das „Kitasport-Mobil“ des SC Tegeler Forst bringt Bewegung direkt in die Kindertagesstätten in Reinickendorf. Mit einer großen Bewegungskiste und fachlicher Expertise im Gepäck, passt sich der Verein der Konzeption, den Räumlichkeiten und der Gruppengröße individuell an und kreiert auf diesem Weg spannende Erlebnisse für die Kinder. Das ist insbesondere nach zwei Jahren Bewegungsmangel infolge der Corona-Pandemie dringend notwendig. Die Initiative Reinickendorf freut sich, das „Kitasport-Mobil“ mit 1.300 Euro zu unterstützen.

Der SC Tegeler Forst bietet ein umfangreiches, spaßiges und spielerisches Bewegungsangebot für alle Altersklassen, welches die körperliche, geistige und emotionale Entwicklung fördert. Unter professioneller Anleitung entsteht auf Basis der individuellen Bedürfnisse ein passgenaues Bewegungsangebot für die Kindertagesstätten. Die darin enthaltenen Bewegungsaufgaben schulen die Wahrnehmung sowie Koordination und sensibilisieren für ein umsichtiges Sozialverhalten. Die Kinder entdecken dabei neue Fähigkeiten und festigen diese in neuen Bewegungsmustern. Das Erlernen vielfältiger Fähigkeiten bildet die beste Basis für die kognitive Entwicklung und steigert neben der Konzentration auch die mentale Leistungsfähigkeit.

Mit dem professionellen Engagement wird die Arbeit der Kindertagesstätte durch viel-fältige Spiel- und Bewegungseinheiten ergänzt. Die Philosophie des Projekts verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und soll neben den Kindern auch den Erziehenden und Eltern ein attraktives Gesamtpaket bieten.

Der Verein strebt eine langfristige Kooperation mit den Kindertagesstätten an und teilt sein Wissen hinsichtlich Organisation, Spielauswahl, Methodik und Didaktik, um die bewegungs-wissenschaftliche Kompetenz der Erziehenden nachhaltig zu stärken und zu erweitern. Der SC Tegeler Forst sieht in diesem Projekt einen wertvollen Baustein, um seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden.  Felix Fasel, Breitensportwart im SC Tegeler Forst: „Projekte wie das KITA SportMobil sind ideal geeignet, um möglichst viele Kinder und ihr soziales Umfeld für Sport und Bewegung zu begeistern. Sport verbindet, macht Spaß und hält gesund. Je früher die Kinder damit anfangen desto besser.“

Der Landessportbund hielt das Projekt ebenfalls für förderungswürdig: Beim Zukunftspreis des Berliner Sports belegte es den dritten Platz.

Carola BattistiniDamit Kinder in Bewegung bleiben: Initiative Reinickendorf fördert „Kitasport-Mobil“
weiterlesen

Pokale für den RC Tegel

No comments

Die Initiative Reinickendorf unterstützt gern die wertvolle Jugend- und Vereinsarbeit des Ruder-Club Tegel 1886 e.V. Anlässlich der internen Regatta am 18. September überreichten Initiative-Vorstand Carola Battistini-Goldmund (links) und -Beirat Marc Lehmann einen symbolischen Scheck an Organisatorin Kerstin Peters und den RCT-Vorsitzenden Holger Niepmann (rechts). Mit dem Geld wurden u.a. die Siegerpokale finanziert, was die jungen Sportler mit sichtlicher Freude registrierten.

Siegerehrung RCT Firmencup 2021: Initiative-Vorstand Carola Battistini-Goldmund und -Beirat Marc Lehmann mit dem RCT-Vorsitzenden Holger Niepmann (Mitte)

Siegerehrung RCT Firmencup 2021: Initiative-Vorstand Carola Battistini-Goldmund und -Beirat Marc Lehmann mit dem RCT-Vorsitzenden Holger Niepmann (Mitte)

Siegerehrung Firmencup 2021: Organisatorin Kerstin Peters

Siegerehrung Firmencup 2021: Organisatorin Kerstin Peters

Jugend- und Vereinsarbeit des Ruder-Club Tegel

Jugend- und Vereinsarbeit des Ruder-Club Tegel

Siegerehrung RCT Firmencup 2021: 1. Platz Team Ehring

Siegerehrung RCT Firmencup 2021: 1. Platz Team Ehring

Siegerehrung RCT Firmencup 2021: 2. Platz Team Göhmann

Siegerehrung RCT Firmencup 2021: 2. Platz Team Göhmann

Siegerehrung RCT Firmencup 2021: 3. Platz Team Ehring II

Siegerehrung RCT Firmencup 2021: 3. Platz Team Ehring II

Carola BattistiniPokale für den RC Tegel
weiterlesen

Eine Wasserrettungspuppe für den Nordberliner Tauchverein

No comments

Der Nordberliner Tauchverein (NTV) bildet Tauchlehrer und Wasserretter aus. Damit die Wasserretter im Ernstfall Menschen im Wasser bergen und transportieren können, müssen sie trainieren – in Corona-Zeiten am besten „körperlos“. Gerade im Wasser ist ein Körper schwer und unhandlich zu befördern, bisweilen versinkt er bereits. An Spezial-Puppen aus PVC mit „echtem“ Skelett und beweglichen Gelenken simulieren die Retter, Menschen realitätsnah zu bergen. Doch so eine Wasserrettungspuppe kostet ordentlich Geld.

Kurzerhand reichte der Vereinsvorsitzende Michael Bilitzki eine Bewerbung um eine Förderung bei der Initiative Reinickendorf ein … und bekam wenig später einen symbolischen Scheck von Initiative-Schatzmeisterin Christina Laurenz überreicht.

Seit Juni gehört die Puppe, die liebevoll Egon genannt wird, nun zur Wasserrettungsausbildung aller Tauchschüler des NTV. Auch die Wasserrettungskräfte halten ihr Wissen und Können damit auf aktuellem Stand. Zudem soll das Training an der Puppe mehr Sicherheit während des Hallentrainings gewährleisten.

Mehr Infos zum Nordberliner Tauchverein, der dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen feierte, dem Angebot an Geräte- und Apnoetauchen, Schwimm- und Tauchtraining, über Tauchgänge im Tegeler See oder Tauchfahrten nach Frankreich und andere Veranstaltungen auf der Website des Nordberliner Tauchverein e.V.: www.ntvev.de

Foto: Gruppenbild mit Puppe (v.l.n.r.): Jürgen Gläser, 2. Vorsitzender Nordberliner Tauchverein, Kassenwartin Jennifer Konienczny, die Lebensrettungspuppe Egon, Initiative-Schatzmeistern Christina Laurenz und Michael Bilitzky, 1. Vorsitzender NTV.

Carola BattistiniEine Wasserrettungspuppe für den Nordberliner Tauchverein
weiterlesen

Schullandheim Walter May dankt

No comments

Ein wirklicher Notruf erreichte die Initiative Reinickendorf Anfang August: Das Schullandheim Walter May hatte durch die corona-bedingten Verbote von Klassenfahrten seit März keine Einnahmen mehr. Da die Betriebskosten aber weiterliefen, gingen die Rücklagen gen Null. Dem beliebten Schullandheim in Heiligensee drohte Insolvenz und damit das Aus nach 57 Jahren Bestehens.

Sofort stimmte der Vorstand der Initiative Reinickendorf einstimmig für eine Zuwendung von 1.000 EUR. „Wir hoffen sehr, dass Sie den Betrieb bald wieder aufnehmen können und die Kinder und Jugendlichen eine schöne Zeit im Schullandheim verbringen können“, schrieb Jürn-Jakob Schultze-Berndt, Vorsitzender der Initiative Reinickendorf, an Manfred Scholz, den Vorsitzenden des Fördervereins „Freunde des Schullandheimes Walter May e.V.“.

Der (symbolische) Scheck kam an. Das Schullandheim kann weitermachen und bedankte sich mit einem herzlichen Brief. Und die Mitglieder der Initiative Reinickendorf hoffen auf noch viele Jahre internationalen Schüleraustausch, Projektwochen oder Ferien in der Natur der Heiligenseer Baumberge.

Eine Übersicht aller unterstützten Projekte finden Sie hier.

Carola BattistiniSchullandheim Walter May dankt
weiterlesen

Tegel rudert wieder

No comments

Wer hätte gedacht, dass gerade Rudern durch die Hygieneregeln vollständig ausgebremst war? Schließlich findet der Sport unter freiem Himmel statt, der Abstand bei den Sportlern im Boot bleibt konstant und es gibt keinen Körperkontakt. Aber: Es fehlten ein paar Zentimeter Distanz, sodass der Mindestabstand von 1,5 Metern unterschritten war.

Seit Mitte Juli dürfen sie nun aber wieder. Anlass genug für den RC Tegel, gleich fünf neue Boote zu taufen. Da auch die traditionelle Tegeler Ruderregatta in diesem Jahr nicht stattfinden konnte, wurden im Rahmen eines Sommerevents ein paar „Corona-Wettbewerbe“ durchgeführt, z. B. der „Corona-Zweier“ (Dreier mit Lücke) oder Kinder-Einer-Rennen. Überdies wurden die neuen Clubmeister im Einer ermittelt. Erstmals in der Geschichte des Ruder-Clubs Tegel konnten beide Vorjahressieger ihre Titel verteidigen: Franziska Haupt gewann den Frauen-Einer und Niklas Schwabe bei den Männern (Foto oben). Die Initiative Reinickendorf unterstützte den Verein und beteiligte sich an den Kosten für Pokale und Auszeichnungen.

Der Ruder-Club Tegel freut sich über diese gelungene Veranstaltung und hofft, seine Türen nun auch für alle bevorstehenden Ruderveranstaltungen öffnen zu können.

 

Bootstaufe beim RC Tegel

Fotos: RC Tegel

Carola BattistiniTegel rudert wieder
weiterlesen

Königin-Luise-Kirche jetzt barrierefrei zugänglich

No comments

Die Initiative Reinickendorf hat den Bau des barrierefreien Zugangs der Königin-Luise-Kirche in Waidmannslust finanziell unterstützt.

Dafür bedankt sich der Gemeindekirchenratsvorsitzende herzlich mit folgendem Brief:

Sehr geehrte Damen und Herren der Initiative Reinickendorf e.V.,

im Namen der Evangelischen Kirchengemeinde Waidmannslust bedanke ich mich noch einmal herzlich bei Ihnen für Ihre Unterstützung unseres Projekts „Barrierefreier Zugang zur Königin-Luise-Kirche“. Darüber haben wir uns sehr gefreut und können Ihnen heute mitteilen, dass das Projekt – auch dank ihrer finanziellen Zuwendung – erfolgreich umgesetzt werden konnte und jetzt fertig gestellt ist.

Der Zugang zu unserer Königin-Luise-Kirche in Waidmannslust war bisher vom Gehweg aus nur über zwei für Rollstuhlfahrer unüberwindliche Stufen möglich. In Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde konnte etwas weiter rechts vom Hauptzugang eine Öffnung in die niedrige Umfassungsmauer eingefügt und der Zuweg mit den historisch passenden Platten, die hinter dem Gebäude aufgenommen werden konnten, gestaltet werden. Nicht nur Rollstuhlfahrer/innen sondern auch Senioren, die mit oder ohne Rollator Stufen vermeiden möchten, und Radfahrer/innen, die den Fahrradständer auf dem Grundstück erreichen möchten, freuen sich über den erleichterten Zugang.

Mit freundlichen Grüßen
Bernd Verkin
Vorsitzender des Gemeindekirchenrates

Carola BattistiniKönigin-Luise-Kirche jetzt barrierefrei zugänglich
weiterlesen